Zukunftsplanung - Projekt "Zukunft Bad Füssing"

In einer Gemeinde Verantwortung zu tragen, heißt das Alltagsgeschehen zu bewältigen, die Vergangenheit zu kennen, aber insbesondere auf die zukünftige Entwicklung zum Wohle aller Einfluss zu nehmen. Darum ist es wichtig, einmal inne zu halten, sich bewusst zu machen, wo man steht, aber auch schlüssig darüber zu werden, wo man hin will. Dies gilt erst recht für eine Gemeinde, wie Bad Füssing, deren Geschehen von so vielen und gänzlich unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird.
Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger und auch unserer Gäste verändern sich, entwickeln sich weiter. Änderungen in Politik und Wirtschaft, im sozialen Bereich und in der demographischen Entwicklung wirken sich auf den weiteren Werdegang unserer Gemeinde aus.
Es war unser ausdrücklicher Wunsch, die Weiterentwicklung der Gemeinde Bad Füssing vorausschauend zu lenken. Aus diesem Grund haben wir uns im Gemeinderat dazu entschlossen, eine integrierte Ortsentwicklungsplanung mit Positionierungskonzept durchzuführen und somit wieder neue und positive Impulse für unsere gemeindliche Zukunft zu setzen.
Aktuelles
22. Februar 2017 - Die Lieblingsprojekte der Bad Füssinger Bürgerinnen und Bürger
07. Juli 2016 - „Heile Welt“ als Teil des Zukunftskonzepts
30. Juni 2016 - Erfolgreicher Abschluss der Ortsentwicklungsplanung
13. Juli 2015 - Auswertung der Wirtshausgespräche
22. April 2015 - Sitzung des ersten Arbeitskreises in Phase 2 der OEP
06. März 2015 - Auftakt Phase 2 der Ortsentwicklungsplanung
06. März 2015 - PNP - Auftakt Phase 2 der Ortsentwicklungsplanung
08. Juli 2013 - Abschluss der ersten Planungsphase und Präsentation im Gemeinderat
08. Juli 2013 - PNP - Abschluss der ersten Planungsphase und Präsentation im Gemeinderat
22. Oktober 2012 - PNP vom 20. Oktober 2012
Themenfelder
Im Rahmen des Positionierungskonzeptes und der Ortsentwicklungsplanung wurden verschiedene Themenfelder bearbeitet. Dabei sollten auch folgende Fragestellungen Berücksichtigung finden:
Kurbetrieb, Gesundheit, Tourismus und Kultur
- Wie wird die zukünftige Entwicklung im Gesundheitswesen aussehen und wie entwickelt sich voraussichtlich die Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Leistungen?
- Sind die Angebote im Gesundheits-, Kur-, Erholungs- und Wellnessbereich mit Blick auf die Zukunft hinreichend flexibel und qualitätsgesichert?
- In welcher Weise will Bad Füssing zukünftig „wahrgenommen“ werden?
- Wie ist das aktuelle Selbstverständnis der Gemeinde als Tourismusstandort?
- Welche realistischen Chancen für die weitere touristische Entwicklung bestehen für die Gemeinde und welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden?
- Welche Zielgruppen will Bad Füssing mit seinem touristischen Angebot ansprechen? Und wie können die Zielgruppen erreicht werden?
Bevölkerung, Wohnen, Demographische Entwicklung und Soziale Infrastruktur
- Wo liegen Defizite im Wohnstandort Bad Füssing? Wo die Potentiale?
- Welche konkreten Auswirkungen hat der demographische Wandel und wie kann in geeigneter Weise darauf reagiert werden?
- Wo und wie wollen die Menschen in Bad Füssing wohnen?
- Welche Angebote / soziale Einrichtungen soll/muss es zukünftig geben?
Lokale Ökonomie, Arbeiten, Wirtschaft, Handel
- Wie soll die Nahversorgungsqualität innerhalb der Gemeinde zukünftig sichergestellt werden?
- Welche Auswirkungen aufgrund der Bevölkerungsentwicklung sind zu erwarten?
- Braucht Bad Füssing eine neue Ortsmitten- und Nahversorgungsstruktur?
- Wie können die ansässigen Betriebe gefördert werden?
- Soll es räumliche Entwicklungsschwerpunkte geben?
Städtebau, Stadtgestalt, Verkehr
- Wie soll sich zukünftig das Ortszentrum Bad Füssings städtebaulich entwickeln?
- Welche Defizite bestehen in der Stadtgestalt und wie können sie behoben werden?
- Wo liegen potentielle bauliche Entwicklungsschwerpunkte?
- Wie soll die verkehrliche Entwicklung aussehen?
Natur und Landschaft, Freiflächen, Freizeit und Erholung
- Wo liegen potentielle Entwicklungsschwerpunkte zur Optimierung der Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes?
- Wie sollen die Vernetzungsstrukturen der Grünräume weiterentwickelt werden?
- Wie sollen Freiräume zukünftig gestaltet sein? Welche Funktionen sollen sie erfüllen?
- Welche Erholungsnutzungen werden angestrebt?
Zeitlicher Ablauf
Phase 1 – Herbst 2012 bis Sommer 2013
Planungsprozess
- Bestandserhebung
- Stärken-Schwächen-Analyse – Qualitäten/Potentiale, Defizite/Konflikte
- Positionierungskonzept
Abstimmungs- und Beteiligungsprozess
- Auftaktveranstaltung im Gemeinderat
- Bürger- und Gästebeteiligung: Straßenstände zur Information und Beteiligung, Beteiligungsmöglichkeit über www.zukunftbadfuessing.de
- Laufende Begleitung des Planungsprozesses durch den Arbeitskreis
- Vorstellung der Analyse-Ergebnisse sowie des Positionierungskonzeptes
Phase 2 – Sommer 2013 bis Frühjahr 2014
Planungsprozess
- Entwicklung von räumlichen Zielen zur Ortsentwicklung
- Ortsentwicklungsplan
- Maßnahmenkonzept, Handlungsempfehlungen
Abstimmungs- und Beteiligungsprozess
- Bürger- und Gästebeteiligung: Straßenstände zur Information und Beteiligung, Beteiligungsmöglichkeit über www.zukunftbadfuessing.de, Bürgerinformationsveranstaltung
- Laufende Begleitung des Planungsprozesses durch den Arbeitskreis
- Präsentation der Ergebnisse
Planungsteam
Dipl.-Ing. Franziska Felgentreu - Steidle & Felgentreu Landschaftsarchitekten
Dipl.-Ing. Vanessa Steidle - Steidle & Felgentreu Landschaftsarchitekten
Dipl.-Ing. Johannes Dragomir - Dragomir Stadtplanung
Dipl.-Ing. (FH) Martin Birgel - Dragomir Stadtplanung
Prof. Dr. Joachim Vossen - isr Institut für Stadt- & Regionalmanagement
Experten
Prof. Dr. Rudolf Schmid - FOGS
Dr. oec. Rolf Widmer - widmer + partner
Ergebnisse
Juni 2016 - Abschluss der Ortsentwicklungsplanung
Juli 2015 - Auswertung der Wirtshausgespräche
Juli 2013 - Presseartikel über die Gemeinderatssitzung
Juli 2013 - Präsentation des Planungsteams